Errungenschaften des ÖGB seit seiner Gründung 1945
- 1945 Rechtsüberleitungsgesetz als Grundlage des österr. Sozialrechtes; AK-, Feiertagsruhegesetz
- 1946 Arbeiterurlaubs-, Jugendeinstellungsgesetz
- 1947 Sozialversicherungs-, Kollektivvertrags-, Betriebsräte-, Arbeitsinspektionsgesetz
- 1948 Herabsetzung der Altersgrenze für weibl. Versicherte u. Witwen in der Rentenversicherung
- 1949 Arbeitslosenversicherungsgesetz bringt wieder das Versicherungsprinzip zurück; Kinderbeihilfengesetz
- 1950 Novelle zum Kinderbeihilfengesetz
- 1951 Mindestlohntarif-, Wohnungsbeihilfengesetz
- 1952 Gründung des Verbandes für Sozialtourismus mit Einführung von verbilligten Urlaubsmarken
- 1953 Jugendeinstellungsgesetz zur Bekämpfung der hohen Jugendarbeitslosigkeit
- 1954 Heimarbeitsgesetz
- 1955 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz
- 1956 Arbeitsplatzsicherungsgesetz
- 1957 Mutterschutzgesetz
- 1958 Verhandlungen zur Arbeitszeitverkürzung auf 45 Stunden
- 1959 Generalkollektivvertrag zur Einführung der 45-Stunden-Woche tritt in Kraft
- 1960 Säuglings-, Geburtenbeihilfe- und Karenzurlaubsgesetz
- 1961 Auslandsrentenübernahmegesetz
- 1962 Hausgehilfen-Hausangestelltengesetz
- 1963 Schaffung des Beirates für Wirtschafts- und Sozialfragen der Paritätischen Kommission
- 1964 Verlängerung des Mindesturlaubs durch General-KV auf drei Wochen
- 1965 Pensionsanpassungsgesetz; Dienstnehmerhaftpflichtgesetz
- 1966 mit der 19. ASVG-Novelle wird das Risiko „Krankheit“ entschärft
- 1967 Beamten-, Kranken-, Urlaubsversicherungsgesetz; Bundespersonalvertretungsgesetz
- 1968 Kinderbeihilfe wird durch einheitliche und höhere Familienbeihilfe ersetzt
- 1969 Berufsausbildungs-, Arbeitsmarktförderungsgesetz
- 1970 General-KV über die schrittweise Einführung der 40-Std.-Woche – Änderung Arbeitszeitgesetz
- 1971 Schülerbeihilfengesetz
- 1972 Jugendvertrauensräte-, Arbeitnehmerschutzgesetz
- 1973 Beschluss des Arbeitsverfassungsgesetzes
- 1974 Entgeltfortzahlungsgesetz – Lohnfortzahlung bei Krankheit und Urlaub
- 1975 die 40-Std.-Woche tritt in Kraft; Familienrechtsreform
- 1976 Beschluss des Urlaubsgesetzes, Erhöhung des Mindesturlaubes, Pflegefreistellung
- 1977 Entgeltsicherungsgesetz
- 1978 Reform der Berufsausbildung
- 1979 Gleichstellung der ArbeiterInnen mit den Angestellten bei Abfertigung, Gleichbehandlungsgesetz
- 1980 Mitbestimmung der ArbeitnehmervertreterInnen im Aufsichtsrat wird neu geregelt
- 1981 Verbesserung Nachtschicht-Schwerarbeitergesetz
- 1982 Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz
- 1983 etappenweise Verlängerung des Mindesturlaubs von vier auf fünf Wochen
- 1984 Arbeitsruhegesetz
- 1985 erste Kollektivverträge mit kürzerer Arbeitszeit als 40 Stunden
- 1986 Verbesserung Arbeitsverfassungsgesetz
- 1987 Arbeits- und Sozialgerichtsgesetz tritt in Kraft
- 1988 Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
- 1989 Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz – Karenz für Väter
- 1990 ÖGB fordert 10.000 Schilling Mindestlohn – erreicht in den Kollektivverträgen der nächsten 10 Jahre
- 1991 Zuverdienstgrenzen für PensionistInnen fallen
- 1992 Gleichbehandlungspaket, Lehrlingsfreifahrt
- 1993 Nachtschicht-Schwerarbeitergesetz, Pflegegeld
- 1994 Reform der Sozialversicherungsorganisation
- 1995 Start der „Aktion Fairness“ des ÖGB zur Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten
- 1996 Maßnahmenkatalog der Sozialpartner für Beschäftigungsoffensive
- 1997 Sozialpartnereinigung zur Arbeitszeitflexibilisierung auf kollektivvertraglicher Grundlage
- 1998 freiwillige Selbstversicherung für geringfügig Beschäftigte in Kraft
- 1999 Steuerreform bringt Entlastung für Arbeitnehmerinnen
- 2000 Angleichung der Entgeltfortzahlungsfristen der Arbeiter und Angestellten
- 2001 Sozialpartnereinigung zur Modernisierung des ArbeitnehmerInnenschutzes
- 2002 Abfertigung Neu
- 2003 ÖGB erreicht durch Aktionen und Streiks Abmilderung der Härten der geplanten Pensionsreform
- 2004 Sozialpartnereinigung über Entgeltschutz für Arbeitslose
- 2005 Schwerarbeiterregelung, Änderung der Dienstleistungsrichtlinie
- 2007 Mehrarbeitszuschlag für Teilzeitbeschäftigte
- 2007 soziale Absicherung der freien DienstnehmerInnen
- 2007 Ausbildungsgarantie bis 18 Jahre
- 2008 ÖGB/WKÖ verpflichten sich zur Umsetzung von 1.000 Euro Mindestlohn
- 2009 Steuerreform und Arbeitsmarktpakete
- 2010 Bedarfsorientierte Mindestsicherung
- 2011 Nationaler Aktionsplan für Gleichbehandlung in der Arbeitswelt, mit internen Einkommensberichten, Angabe des Mindesteinkommens in Stelleninseraten
- 2011 Gesetz gegen Lohn- und Sozialdumping
- 2012 Bildungskarenz wird Dauerrecht
- 2013 Reform Kurzarbeit
- 2013 Auflösungsabgabe
- 2013 Erweiterung der Berufskrankheitenliste
- 2013 Schlechtwetterentschädigung für BauarbeiterInnen bei Hitze
- 2013 Pflegefreistellung für „Patch-Work-Familien“
- 2013 Verbesserungen für LeiharbeitnehmerInnen im Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
- 2015 Arbeitsrechtsreform
- 2015 Bestbieterprinzip bei öffentlichen Aufträgen
- 2015 Sozialbetrugsbekämpfungsgesetz
- 2015 Vereinbarkeitspaket
- 2015 Steuerreform (nach ÖGB-Kampagne „Lohnsteuer runter!“)